1. Was ist die Absprungrate?
Einfache Erklärung: Die Absprungrate zeigt den Prozentsatz der Besucher, die Ihre Website aufrufen, aber die Seite verlassen, ohne irgendetwas darauf zu tun – wie zum Beispiel auf einen Link zu klicken oder eine Seite zu scrollen.
Warum es zählt: Eine hohe Absprungrate kann ein Hinweis darauf sein, dass Ihre Website nicht das liefert, was Besucher erwarten oder suchen. Vielleicht ist sie schwer zu navigieren, lädt zu langsam oder die Inhalte sind nicht ansprechend genug.
2. Warum ist die Absprungrate wichtig?
Relevanz für Unternehmer: Die Absprungrate gibt Ihnen wichtige Hinweise darauf, wie Sie Ihre Website verbessern können. Ein Ziel ist es, Besucher dazu zu bringen, sich länger auf Ihrer Seite aufzuhalten und zu erkunden, was Sie anzubieten haben.
Einfluss auf den Erfolg: Websites mit einer niedrigen Absprungrate haben oft eine höhere Chance, ihre Besucher in Kunden umzuwandeln. Das bedeutet, dass die Optimierung Ihrer Website nicht nur für ein besseres Nutzererlebnis sorgt, sondern auch Ihren Geschäftserfolg steigern kann.
3. Wie hoch sollte die Absprungrate sein und womit wird sie gemessen?
Am liebsten 0%: Dass, das unrealistisch ist, brauchen wir nicht zu betonen. Es wird immer Leute geben, die Dinge in die Suchmaschine eingeben, die gar nichts mit ihrer Website zu tun haben. Dennoch landen die bei Ihnen. Einen gewissen Prozentsatz gibt es immer. Dennoch gibt es je nach Branche und Endgerät verschiedene Richtwerte. 30 – 50% sind realistisch.
Messen mit Google: Eine Methode für die Ermittlung der Absprungrate ist Google Analytics. Einmal bei Analytics angemeldet und dort eingerichtet, muss sie nur noch mit der Homepage verbunden werden. Mit dem Plugin “Google Site Kit” für WordPress ist das ganz einfach. Ansonsten liefert Google prima Installationsanleitungen.
4. Wie können Sie die Absprungrate senken?
a. Schnelle Ladezeiten
Problem: Niemand mag langsame Websites. Wenn Ihre Seite zu lange zum Laden braucht, verlieren die Besucher schnell die Geduld.
Lösung: Nutzen Sie Online-Tools, um zu überprüfen, wie schnell Ihre Website lädt, und folgen Sie deren Empfehlungen, um die Geschwindigkeit zu verbessern.
b. Für alle Geräte optimieren
Herausforderung: Viele Menschen nutzen heutzutage Smartphones, um im Internet zu surfen. Wenn Ihre Website auf kleinen Bildschirmen schlecht aussieht, springen die Besucher ab.
Strategie: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website auf allen Geräten gut aussieht und leicht zu bedienen ist.
c. Klare Handlungsaufrufe (CTAs)
Tipps: Machen Sie es Ihren Besuchern leicht, zu verstehen, was sie als Nächstes tun sollen. Ein deutlicher Button oder Link, der sagt „Mehr erfahren“ oder „Jetzt kaufen“, kann hier Wunder wirken.
d. Interessante Inhalte bieten
Ratschlag: Ihre Inhalte sollten interessant und hilfreich sein. Videos, Bilder und leicht zu lesende Texte können Besucher dazu ermutigen, länger zu verweilen.
Mehr dazu in unserem Beitrag: Wie Sie sich den ersten Eindruck Ihres Unternehmens mit einem gelungen Einstiegsbereich nicht versauen
Fiktives Praxisbeispiel:
Ein lokaler Buchladen verbessert seine Absprungrate drastisch, indem er seine Website beschleunigt und ansprechender gestaltet. Mit klaren Handlungsaufrufen wie „Entdecke unsere Leseecke“ fühlen sich Besucher eingeladen, tiefer in die Seite einzutauchen.
Wollen Sie Ihre Website ansprechender machen und mehr Besucher fesseln? Kontaktieren Sie uns, und wir zeigen Ihnen, wie es geht!